
Tiefenentspannung – kurze Auszeiten für den Alltag
Eigentlich ist Tiefenentspannung keine Methode oder Verfahren. Vielmehr beschreibt Tiefenentspannung den Zielzustand, der über verschiedene Wege erreicht werden kann.
Gerade Burnout ist ja gekennzeichnet durch Dauerbelastung, fehlenden Ausgleich und damit die schleichende Auslaugung des eigenen Systems. Entspannungsverfahren können hier ein guter Impuls sein und vielleicht ein erster Schritt zu mehr Balance.
Tiefenentspannung ist dabei ein sehr intensiver Entspannungszustand auf körperlicher und geistiger Ebene. Gewünschte Suggestionen können das Unterbewusstsein dabei leichter erreichen.
Der Markt ist fast schon überschwemmt mit vielfältigem Angebot an Entspannungsmaterial: Von CDs, Wellness, Kursen bis hin zu Coaching und Therapieangeboten. Wichtig dabei ist, dass man seinen eigenen Weg im Dickicht findet. Idealerweise findet man einen Weg, der zur eigenen aktuellen Situation passt:
- D.h. die eigenen Themen wie z.B. Schlafstörungen, fehlende Abgrenzung, Selbstakzeptanz werden adressiert.
- Die Anleitungen sind für Sie angenehm, d.h. Sprachmuster und suggerierte Bilder passen zu Ihnen
- Die Länge ist so, dass sie die Übungen gut in Ihren Alltag integrieren können.
Mit etwas Übung kann der Prozess in die Entspannung immer leichter gelingen. Und mit der Leichtigkeit kommt die Freude an der Auszeit. Durch die Verankerung im Körpergedächtnis kann der Entspannungszustand immer leichter und schneller abgerufen werden. Ob das dann in der Mittagspause im Schreibtischstuhl, im Zug oder auf einer Parkbank stattfindet, ist Ihrer Experimentierfreude überlassen.
Wie funktioniert Tiefenentspannung und wie kann ich es lernen?
[Weiterlesen…] ÜberTiefenentspannung zur Burnout-Prävention: Verschiedene Wege führen zum Ziel