
Übersicht über die wichtigsten Berufe
Die Recherche nach Hilfe wird völlig unterschiedliche Personengruppen zum Ergebnis haben. Aber: Wer macht eigentlich was?
An wen soll ich mich also wenden? Hier ein Überblick über die häufigsten Berufsbilder, die sich mit den Themen Stress, Burnout, berufliche Veränderung usw. beschäftigen könnten. Damit können Sie ein ganz gutes Bild zumindest über die „Grund“-Ausbildung eines Anbieters bekommen.
Coach
„Coach” ist keine geschützte Berufsbezeichnung, jeder kann sich so nennen – ganz ohne Ausbildung. Umso genauer sollten Sie sich hier die Vitae ansehen: Hat der Coach nachweislich berufliche und methodische Kompetenz? Hat er Erfahrungen in Ihrem Fall?
Es gibt Verbände, die zumindest ein bestimmtes Maß an Ausbildung voraussetzen.
- Coaching Verbände z.B. Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
- Eine Übersicht über verschiedene Verbände finden Sie auf Coaching-Lexikon.de.
Heilpraktiker
„Heilpraktiker“ ist eine in Deutschland geschützte Tätigkeitsbezeichnung für Personen, die nach dem deutschen Heilpraktikergesetzvon 1939 eine staatliche Erlaubnis besitzen, die Heilkunde auszuüben, ohne über eine ärztliche Approbationzu verfügen. Der Heilpraktiker übt seinen Beruf eigenverantwortlichaus und zählt zu den freien Berufen.
Die staatliche Erlaubnis bekommt der, der eine schriftliche und eine mündliche Prüfung besteht, die primär auf medizinische Inhalte ausgelegt ist. Damit hat der Heilpraktiker aber erstmal nur bewiesen, dass er Krankheiten richtig erkennen und einordnen kann. Welche Methoden er in seiner Selbständigkeit dann anwendet und auf welche Gebiete er sich spezialisiert, wird durch die staatliche Überprüfung nicht vorgegeben.
Der Heilpraktiker darf sowohl naturheilkundlich, physiotherapeutisch als auch psychotherapeutisch arbeiten.
Heilpraktiker für Psychotherapie
Ein „Heilpraktiker für Psychotherapie“ ist eigentlich ein „Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie“. Umgangssprachlich wird jedoch häufig der erste Begriff verwendet.
Jedoch unterscheidet sich auch die staatliche Überprüfung von der des Heilpraktikers. Der Fokus liegt mehr auf psychischen Störungsbildern, denn auf körperlichen Erkrankungen.
Wie beim Heilpraktiker ist auch beim Heilpraktiker für Psychotherapie die Methodenwahl frei und nicht beschränkt auf kassenzugelassene Verfahren. Er darf Psychotherapie und Coaching anbieten. Eine Kassenübernahme einer Psychotherapie ist jedoch meist nicht möglich.
Psychologe
Ein Psychologe ist jemand, der Psychologie studiert hat. Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen. D.h. ein Psychologe ist kein Psychotherapeut. Ein Psychotherapeut wird er, indem er eine psychotherapeutische Ausbildung an sein Studium anschließt.
Psychotherapeut
Die Bezeichnung Psychotherapeut ist ein geschützter Begriff, welcher die Zulassung die zuständige Behörde voraussetzt. Psychotherapeut werden können Ärzte oder Psychologen.
- Psychologischer Psychotherapeut: Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut ist eine mehrjährige psychotherapeutische Vollzeitausbildung von ca. 4000 Stunden. Sie ist beschränkt auf drei Verfahren. Diese Beschränkung ist nicht unumstritten, da „moderne“ und vermeintlich effektivere Verfahren hier keine Berücksichtigung finden.
- Ärztlicher Psychotherapeut: Ein Ärztlicher Psychotherapeut ist ein Arzt mit psychotherapeutischer Weiterbildung von ca. 300-600 Stunden.
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut können neben Ärzten und Psychologen auch Pädagogen, Musiktherapeuten als auch Sozialpädagogen mit entsprechendem Studium werden.
Heilpraktiker mit Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie dürfen die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ alleine nicht führen, obwohl ihnen eine psychotherapeutische Tätigkeit erlaubt ist.
Arzt
Viele körperliche Krankheiten haben psychische Ursachen. Häufig sind körperliche Behandlungen nicht erfolgreich, wenn die psychische Komponente außer Acht gelassen wird. Ärzte haben keine psychotherapeutische Ausbildung, sondern können sich nur zusätzlich zum Ärztlichen Psychotherapeuten qualifizieren und sich dann entsprechend betiteln.
Psychiater
Der Psychiater ist Arzt mit einer Spezialisierung im psychiatrischen Bereich. Dadurch kann er auch mögliche körperliche Ursachen von scheinbar psychischen Erkrankungen erfassen. Der Psychiater darf entsprechende Medikamente (Psychopharmaka) verordnen. Das unterscheidet ihn vom Psychologischen Psychotherapeuten.
Über den Autor:
Olaf Lemgen
Hypnose, Coaching und Psychotherapie in Nürnberg
Am Stadtpark 95, 90409 Nürnberg
http://www.therapie-mit-hypnose.de/
Schwerpunkte: Burnout und Stress, Mobbing, Schlafstörungen, Angst
Weitere Artikel des Autors