• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Artikel
  • Autoren

Burnout Info Nürnberg

Das Burnout Infoportal in Nürnberg

  • Kontakt
  • Sitemap

Filmkritik „Work hard play hard“ – Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter formen

1. September 2012

Harter Wettbewerb in einem globalen Markt zwingt die Unternehmen sich immer höhere, neue Ziele zu setzen. Da muss der Mitarbeiter standhalten. Immer perfektere Methoden zur Motivations und Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter sind in großen Unternehmen die Realität. Kostenoptimierung setzt häufig beim Personal an – aus der Ressource Mensch wird das Maximale herausgeholt. Wer nicht mithalten kann bleibt auf der Strecke.

Work Hard – Play Hard ist eine Dokumentation über moderne Methoden der Personalarbeit und gibt einen Einblick in sterile Arbeitswelten von morgen. Die Kölner Filmemacherin Carmen Losmann gibt Einblicke in moderne Arbeitsplatzgestaltung, Formung von Führungskräften und Mitarbeiterslektion von „Potentials“ durch Assessment Center. Ohne dass der Film selber wertet wirft sich doch dem Zuschauer die Frage auf, wie solche neuartige unternehmerische Methoden unsere Arbeitswelt verändern und was das für den Mitarbeiter bedeutet.

Die Grenze zwischen Freizeit und Beruf löst sich auf

Ganz bewusst verschwimmt die Grenze zwischen Freizeit und Beruf immer mehr. Cafés und Lounges sorgen für Wohlfühlatmosphäre, führen zu gefühlten Freizeitphasen in den Bürogrenzen. Dazu kommt, dass bei modernen Bürokonzepten der Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr hat, wo er Bilder oder andere persönliche Gegenstände aufstellt, die ihn von der Arbeit ablenken oder an sein Leben außerhalb der Firma erinnern könnten. Man bucht sich seinen Arbeitsplatz. Seine persönlichen Dinge und Ordner hat man in einem kleinen Container oder Schließfach. Dinge außerhalb des Büros geraten immer mehr in den Hintergrund. Das schärft den Fokus auf die eigentliche Arbeit.

In Führungskräftetrainings die obligatorischen Outdoor-Events. Verknüpfung von Grenzerfahrung oder zumindest starken Eindrücken mit der Motivation im Job. Vorgedachte Pfade und Ergebnisse. Der Mensch wird dressiert wie ein lernfähiges Tier. Man entlockt den Teilnehmern schwachbrüstige Versprechungen, wie sie die eigene Leistungskraft und das Miteinander im Team zukünftig noch verbessern wollen. Der Gruppendruck tut das Nötige, so dass jeder mitspielt.

Die Selektion und Förderung von Potentialträgern wirkt steril, gespielt, wenig authentisch. Personalmanager und externe Assessment-Profis versuchen die richtigen Kandidaten auszuwählen, die die vorgedachten betrieblichen Wege ohne Vorgehalte mitgehen werden. Das Menschliche hat hier keinen Platz. Doch die Anspannung hinter der gespielten Lockerheit wird durch die Großaufnahmen gut sichtbar. Beide Seiten spielen ein Spiel mit dem Ziel der Leistungssteigerung und der Hoffnung auf immer größeres Wachstum.

Work Hard – Play Hard überzeugt durch seine Bilder ohne zu werten

Work Hard – Play Hard ist geradezu genial beiläufig. Bezieht zwar Stellung durch seine Bilder, wertet aber nicht selber durch eine kommentierende Stimme. Großaufnahmen von Personen versuchen etwas über ihr Innenleben zu verraten. Das Individuum in einer modernen kapitalistischen Arbeitswelt. Dem Zuschauer ist es selbst überlassen seine Schlüsse zu ziehen. Dem einen oder anderen mag der Film etwas flach und wenig beeindruckend in Erinnerung bleiben – das kann daran liegen, dass die gezeigten Bilder vielleicht schon längst Realität im eigenen Arbeitsleben geworden sind.

Über den Autor:
Olaf Lemgen. Hypnose, Coaching und Psychotherapie in Nürnberg. Schwerpunkte Burnout, Mobbing, Schlafstörungen, Angst.
Olaf Lemgen
Hypnose, Coaching und Psychotherapie in Nürnberg
Am Stadtpark 95, 90409 Nürnberg
http://www.therapie-mit-hypnose.de/

Schwerpunkte: Burnout und Stress, Mobbing, Schlafstörungen, Angst
Weitere Artikel des Autors

Kategorie: Presseartikel, Rezensionen Stichworte: Karriere, Rezension

Haupt-Sidebar

Über mich

Olaf Lemgen - Coaching und Psychotherapie in Nürnberg. Schwerpunkte Burnout, Stressbewältigung, Angststörungen, Schlafstörungen.

Zusammen mit weiteren Coaches und Therapeuten aus Nürnberg schreibe ich zum Thema Stressbewältigung und Burnout. Weiterlesen ...

Schlagwörter

Adressen Behandlung Burnout Ablauf Entrümpeln Entspannungsverfahren Hilfe Karriere Meditation Methode Nürnberg Online Prävention Rezension Risiken Selbsthilfe Selbstverantwortung Stressreport Therapieplatz

Kategorien

  • Behandlung (8)
  • Entspannungsverfahren (1)
  • Notfall (2)
  • Nürnberg (1)
  • Presseartikel (2)
  • Rezensionen (1)
  • Risiken (3)
  • Schlafstörungen (1)
  • Selbsthilfe (11)
  • Stressmanagement (6)
  • Therapeutenprofile (3)

Neueste Artikel

Burnout Hilfe – Was leisten Online Seminare?

Coaching und Psychotherapie – Strategien um Ihren Partner von einer Behandlung zu überzeugen

Stressentwicklung und Coping-Strategien

Haben Sie Fragen zum Thema Burnout oder wollen Sie einen Termin vereinbaren? Dann freue ich mich über Ihre Anfrage.

Burnout Info Nürnberg © 2011 - 2019 | Impressum | Datenschutz | Dedizierter Bildnachweis